![]() 2018 Ausschreibung des Ideenwettbewerbs „Museum neu Denken – Neue Wege ins Museum“ und die Vergabe von Preisgeldern an die drei besten Einreichungen Gründung der Jungen Freunde des Staatlichen Museums Schwerin |
2017 Finanzielle Förderung der Tagung „Duchamp, Leonardo, Beuys: Die Renaissance der Moderne“ |
![]() Konzert im Rahmen der Finissage Außer Kontrolle auf Schloss Güstrow Idee und Finanzierung für den Vortrag im Rahmen des Welterbetages durch Christina May zur Architektur des bestehenden Gebäudes Erwerb von Fachliteratur für die Bibliothek des Duchamp-Forschungszentrums Finanzierung der Publikation zum Uecker-Symposium mit allen Fachvorträgen
|
![]() Finanzierung des 1. und 2. Bandes der Lectures Notes zur Veröffentlichung der Arbeiten der Duchamp-Stipendiatinnen Katharina Neuburger und Sarah Kolb Idee und Finanzierung des Uecker-Symposiums mit acht externen Wissenschaftlern im November 2015
|
![]() Restaurierung des Monumentalgemäldes Panorama von Konstantinopel zur Ausstellung Kunstraum – Raubkunst Ankauf von fünf Strahlern anlässlich er Ausstellung Kosmos der Niederländer Erwerb von dringend benötigter Fachliteratur für das Duchamp-Forschungszentrum Gründung des Vereins UECKER IN SCHWERIN: NEUBAU e. V. als Plattform für alle Aktivitäten und Aktionen um Gelder für die Vervollständigung des Museums-Ensembles zu sammeln
|
![]() Katalog zur Ausstellung Connected by Art Finanzierung und Realisation der Arbeit UTO-PIA von Gediminas & Nomeda Urbonas (Litauen) für die Ausstellung Connected by Art
|
![]() 1. Band Reihe Poiesis: Publikation zum Duchamp-Symposium Förderung des analogen Museumsguides für Familien Katalog zur Ausstellung Sommergäste von Arp bis Werefkin
|
2011-2012 Einrichtung eines Forschungsstipendiums am Duchamp-Forschungszentrum für junge Wissenschaftler mit geeignetem akademischem Profil. Ausschreibung, Auswahl und jährliche Evaluierung erfolgen durch den Vorstand der Freunde.
|
![]() Der Kaffeebecher wird Botschafter des 15-jährigen Bestehens der Freunde zum Fest im Hof mit dem Motiv Coeurs Volants/Flatternde Herzen,1936/61 von Marcel Duchamp Restaurierung von Oudrys Wildschwein im Kampf mit einem Mastiff durch einen Förderantrag bei der Stiftung der Sparkasse Schwerin im Landkreis Ludwigslust
|
![]() Förderung des wissenschaftlichen Symposiums zu Marcel Duchamp anlässlich der Verabschiedung der langjährigen Direktorin Prof. Dr. Kornelia von Berswordt-Wallrabe
|
![]() Finanzierung der Bespielung der Audio-Guides zur Oudry Ausstellung und Druck der deutschen Ausgabe des Kinderbuches Meine Reise mit Clara
|
![]() Förderung der Ausstellung und des dt.-pln. Kataloges zu Carl Malchin als Präsentation des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Stettin Gala-Benefiz-Wochenende mit Prominenten aus Hamburg zur Realisierung der Restaurierung des Gemäldes „Einzug von Großherzig Friedrich Franz II. in Schwerin an der Spitze des Mecklenburg-Schweriner Kontingents am14. Juni 1871“ von Theodor Schloepke Die Corporate Identity – das Erscheinungsbild des Staatlichen Museums Schwerin – Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten wird mit einer fünfstelligen Spende der Freunde neu erstellt
|
![]() Restaurierung des Gemäldes Torwache von Carel Fabritius Bereitstellung von 150 Audio-Guides für die Besucher der Gemäldegalerie und von Schloss Schwerin Schenkung von sieben Sitzbänken anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Freunde
|
![]() Aktivitäten zum Fundraising für den von den Freunden des Staatlichen Museums e. V. gegründeten Förderkreis Zweckbau e. V. Architekturwettbewerb ausgelobt für Studierende an Hochschulen für Architektur Bausteine für den Zweckbau lassen die Bausteinwand beständig wachsen Brakteat als Anstecknadel mit dem Stierkopf als Dank für die Spender von Bausteinen. Der Silberling geht zurück auf ein Zahlungsmittel der Mecklenburger Herzöge Bilderbefreiungen waren weitere gelungene Schritte auf dem Weg zum Anbau für die Gemäldegalerie
|
2000 Förderung Katalog Kunststreifzüge und Medienpartnerschaft mit dem NDR
|
![]() Realisierung der 2. und 3. Station der Ausstellung TREIBSAND– Zeitgenössische Kunst aus M-V, in Dresden und Danzig/Polen |